Peter Staeck, 1650

Name
Peter* /Staeck/
Given names
Peter
Surname
Staeck
Birth
about 1650
Note: Geburtsdatum gerechnet
Occupation
Mitnachbar
Shared note: Mitnachbar

Mitnachbar

Maskulinum
wer mit anderen Nachbar ist.

Nachbar:
Maskulinum
I 1 a
auf dem Land: Dorfsgenosse, vollberechtigter bäuerlicher Grundbesitzer mit Nutzungsrechten in der Allmende (II 4) und mit Dingpflicht, iU. zum minderberechtigten Dorfbewohner ohne Grundbesitz, Nutzungsrechte und ohne Dingpflicht, auch geerbter Na chbar; der Dorfgenosse einer fremden Gemeinde ist der auswendige Nachbar.

Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (1477 MnlWB. IV 1263)

Birth of a son
estimated 1672 (aged 22 years)
Birth of a son
1675 (aged 25 years)
Note: Geburtsdatum errechnet.
Birth of a son
Residence
Marriage of a son
Marriage of a son
Death of a wife
Death of a son
Death
yes
Family with Anna
himself
partner
16601698
Birth: estimated 1660
Death: June 22, 1698Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
son
1672
Birth: estimated 1672 22 12
4 years
son
16751727
Birth: 1675 25 15
Death: May 17, 1727Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
2 years
son
1676
Birth: estimated 1676 26 16 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death:
Source citation
Text:

Kirchenbuch Trauungen linke Seite 50 - Trauung von Georg Staeck (Mitnachbar in Löblau, seel. Peter Staeck, Mitnachbar in Löblau) mit Jungfrau Anna (des Daniel Witkens Krüger im Rothen Russoschinen Landkruge eheleibliche Tochter) am 7. Februar 169 6 in Praust.

Date of entry in original source: February 7, 1696
Quality of data: geht so
Source citation
INDI:SOUR:PAGE:TEXT: Heiratsregister Seiten: 20 - Jahrgang: 1695

Trauung von Hans Stack, Löblau
mit
Anna Reincken, Wartsch
am 18. Januar 1695 in Löblau

Eltern des Bräutigams: Mitnachbar Peter Stack
Eltern der Braut: Mechel Reincken
INDI:SOUR:PAGE:DATE: 18 JAN 1695
Quality of data: secondary evidence
Birth

Geburtsdatum gerechnet

Occupation
Shared note

Mitnachbar

Maskulinum
wer mit anderen Nachbar ist.

Nachbar:
Maskulinum
I 1 a
auf dem Land: Dorfsgenosse, vollberechtigter bäuerlicher Grundbesitzer mit Nutzungsrechten in der Allmende (II 4) und mit Dingpflicht, iU. zum minderberechtigten Dorfbewohner ohne Grundbesitz, Nutzungsrechte und ohne Dingpflicht, auch geerbter Na chbar; der Dorfgenosse einer fremden Gemeinde ist der auswendige Nachbar.

Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (1477 MnlWB. IV 1263)