Johann Jacob Uphagen, 17861852 (aged 66 years)

Name
Johann* Jacob /Uphagen/
Given names
Johann Jacob
Surname
Uphagen
Birth
Baptism
Religion: evangelisch
Death of a mother
Burial of a mother
Religion: evangelisch
Religious marriage
Religion: evangelisch
Birth of a daughter
Occupation

Käthner, Kaethner, Kätner waren Dorfbewohner, die einen Kotten bzw. eine Kate besaßen. Kätner können in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert belegt werden.

Die Höfe der Kätner waren meist am Dorfrand angesiedelt oder von alten Höfen abgeteilt. Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichteten sie meist zusätzlich handwerkliche Arbeiten oder arbeiteten als Taglöhner auf Baue rn- und Herrenhöfen. Ihr Landbesitz betrug meist eine achtel bis zu einer halben Hufe, sie besaßen wenig Vieh und nicht mehr als ein Pferd.

Quelle: Wikipedia.de

Residence
Birth of a daughter
Christening of a daughter
Death of a father
Cause: Entkräftung
Burial of a father
Religion: evangelisch
Birth of a son
Christening of a son
Godparent: Philipp Jacob Margull (aged 25 years) — uncle
Godparent: Johann Patzke (aged 25 years) — first cousin’s father-in-law
Associate: Michael Martin Schlicht (aged 19 years) — uncle
Birth of a daughter
Baptism of a daughter
Occupation
Residence
Birth of a daughter
Christening of a daughter
Birth of a son
Christening of a son
Birth of a daughter
Christening of a daughter
Birth of a son
Christening of a son
Birth of a daughter
Christening of a daughter
Marriage of a daughter
Note: #0247575_H.1837.071.015
Marriage of a daughter
Religion: evangelisch
Marriage of a daughter
Marriage of a daughter
Marriage of a daughter
Religion: evangelisch
Marriage of a daughter
Note: #0247575_H.1851.099.009
Death
Family with parents
father
17191814
Birth: about 1719
Death: September 16, 1814Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
mother
17441810
Birth: about 1744
Death: October 15, 1810Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Religious marriage Religious marriage
elder brother
1777
Birth: 1777 58 33 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
3 years
elder brother
1779
Birth: 1779 60 35 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
3 years
elder brother
1781
Birth: 1781 62 37 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
3 years
elder sister
1783
Birth: 1783 64 39 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
4 years
himself
17861852
Birth: 1786 67 42 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death: before 1852Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Family with Constantia Schlicht
himself
17861852
Birth: 1786 67 42 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death: before 1852Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
wife
17921862
Birth: about 1792 33 28 Golmkau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death: November 20, 1862Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Religious marriage Religious marriageJanuary 25, 1811Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
1 year
daughter
18121883
Birth: January 12, 1812 26 20 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death: January 14, 1883
2 years
daughter
18141896
Birth: April 6, 1814 28 22 Chudomin, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death: August 31, 1896
23 months
son
1816
Birth: February 29, 1816 30 24 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
4 years
daughter
1819
Birth: December 11, 1819 33 27 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
2 years
daughter
1822
Birth: February 28, 1822 36 30 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
2 years
son
1824
Birth: May 16, 1824 38 32 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
2 years
daughter
1826
Birth: September 3, 1826 40 34 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
2 years
son
18281899
Birth: November 23, 1828 42 36 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Death: before 1899
3 years
daughter
1831
Birth: September 15, 1831 45 39 Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, Deutschland
Source citation
INDI:SOUR:PAGE:TEXT: Taufregister - Jahr: 1786 - Seite: 481 - lfd.Nr.: 19

Taufe von Johann Jacob Ophagen am 9. Juli 1786 in Gischkau
geboren in Chuddemin

Eltern: Krüger in Chuddemin Martin Ophagen und seiner Ehefrau Regina

Pathen waren:
Michael Schlicht aus Salau
Joseph Rhode aus Goschin
Jacob Didrich aus Goschin
Christian Czernowski aus Goschin
Johann Christian Loormann aus Woyna
Fr. Anna Maria Trabandin aus Goschin
Fr. Elisabeth Boehlenin aus Goschin
Fr. Anna Maria Preissin aus Goschin
Fr. Louise Lensern aus Chuddemin
Jgfr. Constantia Zielckin aus Goschin
INDI:SOUR:PAGE:DATE: 09 JUL 1786
Quality of data: primary evidence
Source citation
Text:

Trauregister Seite 97 - Trauung von Johann Gottlieb Bujak (25 Jahre alt, aus Nobel, Vater: + Johann Gottlieb, Mutter: Anna Susanne Hoch) mit Dorothea Constantia Uphagen (24 Jahre alt, Vater: + Johann, Mutter: Constantia Schlicht) am 6. Januar 183 9 in Löblau.

Date of entry in original source: January 6, 1839
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Trauregister Seite 112 - Trauung von Michael Drews (25 Jahre alt, aus Ostroschke, Vater: George) mit Wilhelmine Henriette Uphagen (25 Jahre, aus Löblau, Vater: + Johann, Mutter: Constantia Schlicht) am 3. Januar 1847 in Löblau.

Date of entry in original source: January 3, 1847
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Taufregister Seite 202 laufende Nummer 86 - Taufe von Anna Maria Uphagen am 10. September 1826 in Löblau - geboren am 03. September 1826 in Löblau.
Eltern: Johann Jacob Uphagen Mitnachbar und Constantia geborene Schlicht.
Taufzeugen:

  1. Martin Michael Schlicht, Mitnachbar und Schulze
  2. Johann Friedrich Hartung, Mitnachbar und Krüger
  3. Elisabeth Staek, geb. Schwarz, Mitnachbar
  4. Anna Maria Krüger, geb. Dick
Date of entry in original source: September 10, 1826
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Taufregister Seite 105 laufende Nummer 20 - Taufe von Wilhelmine Henriette Uphagen am 03. März 1822 in Löblau - geboren am 28. Februar 1822 in Löblau.
Eltern: Johann Jacob Uphagen, Mitnachbar und Constantia geborene Schlicht.
Taufzeugen:

  1. Johann Gottfried Hartung
  2. Friedrich Wilhelm Schlicht
  3. David Hartung
  4. Frau Elisabeth Staeck, geb. Schwartz
  5. Frau Anna Maria Uphagen, geb. Engler
Date of entry in original source: March 3, 1822
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Taufregister Seite 137 laufende Nummer 52 - Taufe von Johann Jacob Uphagen am 23. Mai 1824 in Löblau - geboren am 16. Mai 1824 in Löblau.
Eltern: Johann Jacob Uphagen Mitnachbar und Constantia geborene Schlicht.
Taufzeugen:

  1. Johann Friedrich Hartung
  2. Friedrich Wilhelm Schlicht
  3. Frau Anna Bertha Schlicht, geb. ….
Date of entry in original source: May 23, 1824
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Trauregister Seite 16 laufende Nummer 13 - Trauung von Carl Friedrich August Schlicht (Junggeselle, aus Löblau, 29 1/2 Jahre alt) mit Anna Maria geborene Uphagen (Witwe, 34 Jahre alt ) am 15. Juli 1860 in Löblau.
Eltern des Bräutigams: Hofbesitzer + Friedrich Schlicht mit + Henriette geborene Hartung aus Löblau. Eltern der Braut: Hofbesitzer + Johann Uphagen mit Constantia geborene Schlicht.
Bemerkung: Anna Maria verwitwete Urban

Date of entry in original source: July 15, 1860
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Taufregister Seite 13 laufende Nummer 9 - Taufe von Dorothea Constantia Uphagen am 11. April 1814 in Löblau - geboren am 06. April 1814 in Gudmin.
Eltern: Johann Uphagen, Käthner zu Gudmin und Constantia geborene Schlicht.
Geboren nachmittags um 4 Uhr;
Zeugen:

  1. Junggesell Philipp Jacob Margull, Mitnachbar aus Loeblau;
  2. Anna Elisabeth Bartsch, geb. Seew, Mitnachbarsfrau aus Gumbin;
  3. Jgfr. Christina Florentina Schlicht, Mitnachbars und ….;
Date of entry in original source: April 11, 1814
Source citation
Text:

Taufregister Seite 35 laufende Nummer 9 - Taufe von Friedrich Martin Michael Uphagen am 10. März 1816 in Löblau - geboren am 29. Februar 1816 in Loeblau.
Eltern: Johann Uphagen, Mitnachbar und Constantia geborene Schlicht.
Geboren nachmittags 2 Uhr;
Zeugen:

  1. Philipp Jacob Margull Mitnachbar und Oberkrüger zu Loeblau;
  2. Johann Patzky Mitnachbar zu Loeblau;
  3. Jgsell Martin Michael Schlicht Mitnachbars Sohn zu Loeblau;
  4. Fr. Elisabeth Staeck Mitnachbars und Kirchenvorstehers Frau zu Loeblau;
  5. Jgfr Dorothea Eleonora Schlicht Mitnachbar und ---- Tochter zu Loeblau;
Date of entry in original source: March 10, 1816
Source citation
Text:

Taufregister Seite 77 laufende Nummer 52 - Taufe von Wilhelmine Henriette Uphagen am 19. Dezember 1819 in Löblau - geboren am 11. Dezember 1819 in Loeblau.
Eltern: Johann Jacob Uphagen, Mitnachbar und Constantia geborene Schlicht.
Geboren abends um 9 Uhr;
Zeugen:

  1. Johann Jacob Ramlau;
  2. Fr. Christina Margull, geb. Schlicht;
  3. Fr. Catharina Ziemann geb. Rohde aus Löblau;
Date of entry in original source: December 19, 1819
Source citation
Text:

Trauregister Seite 119 - Trauung von Carl Ludwig Giesler (28 Jahre alt, aus Löblau, Eltern ++) mit Christine Uphagen (verwitwete Hartung, 38 Jahre alt, aus Löblau, Vater: + Johann) am 6. Juli 1851 in Löblau.

Date of entry in original source: July 6, 1851
Quality of data: gut
Source citation
FAM:SOUR:PAGE:TEXT: Trauregister Seite: 6 - lfd. Nr.: 2 - Jahrgang: 1811

Trauung von Johann Jacob Uphagen (Gesell, aus Gudmin, 25 Jahre, jüngster Sohn)
mit
Constantia Schlicht (Goschin gebürtig, Jungfer, 19 Jahre, älteste Tochter)
am 24. Januar 1811 in der Kirche zu Löblau

Aufgebot: 6ten, 13ten, 20ten Januar

Eltern der Ehemann: Martin Uphagen und dessen verstorbenen Ehefrau Euprohsina geb. Bellack aus Czarskehütt
Eltern der Ehefrau: Hackenbüdner und Mitnachbar Michael Schlicht und dessen Ehefrau Christina geborene Michael Ziehlke aus Hüttenfeld
FAM:SOUR:PAGE:DATE: 24 JAN 1811
Quality of data: primary evidence
Occupation
Shared note

Käthner, Kaethner, Kätner waren Dorfbewohner, die einen Kotten bzw. eine Kate besaßen. Kätner können in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert belegt werden.

Die Höfe der Kätner waren meist am Dorfrand angesiedelt oder von alten Höfen abgeteilt. Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichteten sie meist zusätzlich handwerkliche Arbeiten oder arbeiteten als Taglöhner auf Baue rn- und Herrenhöfen. Ihr Landbesitz betrug meist eine achtel bis zu einer halben Hufe, sie besaßen wenig Vieh und nicht mehr als ein Pferd.

Quelle: Wikipedia.de