Helene Kettler, 18951976 (aged 81 years)

Name
Helene* /Kettler/
Given names
Helene
Surname
Kettler
Also known as
Helene* /Staeck/
Birth
Civil marriage
Death of a husband
Note: Lt. Beschluß des Amtgerichts Berlin Mitte - Az. 58 II 819/51

Lt. Beschluß des Amtgerichts Berlin Mitte - Az. 58 II 819/51
rechtskräftig seit 29. Februar 1952
ist Gustav Adolf Staeck für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes: 30. April 1945

Occupation
Residence
Address: Ziegenstraße 40
Residence
Address: Marthastraße 63
Death
July 24, 1976um 03 Uhr 20 Minuten (aged 81 years)
Address: Flurstraße 17
Burial
yes
Note: http://www.nuernberg-evangelisch.de/st-nikolaus-moegeldorf-3/

http://www.nuernberg-evangelisch.de/st-nikolaus-moegeldorf-3/
Beerdigt?

Family with parents
father
1867
Birth: about 1867
mother
Civil marriage Civil marriage
herself
18951976
Birth: March 25, 1895 28 25 Nürnberg-Mögeldorf, Landkreis Nürnberg, Bayern, Deutschland
Death: July 24, 1976Nürnberg, Landkreis Nürnberg, Bayern, Deutschland
Family with Gustav Adolf Staeck
husband
18961945
Birth: February 14, 1896 49 38 Heubude, Stadtkreis Danzig, Westpreußen, Deutschland
Death: April 30, 1945
herself
18951976
Birth: March 25, 1895 28 25 Nürnberg-Mögeldorf, Landkreis Nürnberg, Bayern, Deutschland
Death: July 24, 1976Nürnberg, Landkreis Nürnberg, Bayern, Deutschland
Civil marriage Civil marriageJuly 21, 1917Nürnberg-Laufamholz, Landkreis Nürnberg, Bayern, Deutschland
Source citation
Text:

In dem Buch wurde Helene auf Seite 18 erwähnt.

Date of entry in original source: 1982
Quality of data: gut
Source citation
Text:

Ob der Ehemann der richtige ist, kann ich nicht sagen.

Sehr geehrter Herr Staeck,

wie bereits in unserem Vorangegangenen Schreiben mitgeteilt, haben wir die Adressbücher der Stadt Nürnberg von 1916 bis 1931 nach Ihren Vorfahren durchgesehen und Ihnen unser Rechercheergebnis mitgeteilt.

Nach 1930 setzt wieder amtliches Schriftgut ein (Bestand C 21/IX Einwohnerkartei und C 21/VII Passkartei). In dem Teil der in Frage kommenden Unterlagen, die bis 1945 hinaufreichen, wurden wir nicht fündig. Auch in den Adressbüchern nach 1931 bis 1942 (spätere Jahrgänge fehlen), konnten wir keine Hinweise über Ihre Familie finden. Im Adressbuch von 1952 wird eine Arbeiterin Helene Staeck, Ziegenstr. 40 wohnend, aufgeführt. Das Adressbuch von 1960 weist neben Helene Staeck noch eine Postangestellte Waltraud Staeck, mit Adresse Wetzendorfer Str. 29, aus.

Wir verbleiben

Date of entry in original source: October 6, 2008
Source citation
Text:

Nr. 4050
Nürnberg, den 26. Juli 1976
Helene Staeck, geb. Kettler, Hausfrau,
wohnhaft in Nürnberg, Marthastr. 63,
ist am 24. Juli 1976 um 03 Uhr 20 Minuten
in Nürnberg Flurstr. 17, verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 25. März 1895
in Mögeldorf, jetzt Nürnberg.
Die Verstorbene war verheiratet mit Gustav Adolf Staeck. Der Ehemann ist für tot erklärt.
Eingetragen auf schriftliche des Amtes für die Städtischen Krankenanstalten Nürnberg.
Der Standesbeamte
Braun

  1. Geburtseintragung der Verstorbenen:
    Standesamt Mögeldorf, jetzt Nürnberg und Nr. 33
  2. Das Familienbuch wird geführt: ---
  3. Eheschließung der Verstorbenen am 21.7.1917 in Laufamholz, jetzt in Nürnberg
    Standesamt Laufamholz Nr. 3, jetzt Nürnberg
Date of entry in original source: July 26, 1976
Quality of data: primary evidence
Source citation
Text:

A.
Nr. 33
Mögeldorf, am 30. März 1895
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
Die Hebamme Johanna Weiss
wohnhaft zu Mögeldorf, Ho. Nr. 57
und zeigte an, daß von der
Elisabeth Kettler, geborene Meyer, evangelischer Religion, Ehefrau des Zimmermanns Jakob
Kettler, evangelischer Religion,
wohnhaft zu Mögeldorf Ho. Nr. 57.
zu Mögeldorf, in der Wohnung ihres Ehemannes
am fünf und zwanzigsten März des Jahres
tausend acht hundert neunzig und fünf Nachmittags
um zwei Uhr ein Kind weiblichen
Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
Helene
erhalten habe. Die Hebamme Frau Weiss, erklärt, daß sie
bei der Entbindung der Elisabeth Kettler zugegen gewesen sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johanna Weiss
Der Standesbeamte
Stieglau

Date of entry in original source: March 30, 1895
Quality of data: primary evidence
Source citation
Text:

B.
Nr. 3
Laufamholz am ein und zwanzigsten
Juli tausend neunhundert siebenzehn.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
Eheschließung:

  1. der ledige Fleischer Gustav Adolf Staeck
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am vierzehnten
    Februar des Jahres tausend acht hundert sechs und neunzig zu Heubude, Kreis Danziger
    Niederung, wohnhaft in Berlin, Hollmannstraße 21
    Sohn des verstorbenen Geschäftsführers Eheleute
    Gustav und Gottliebe Staeck, geborene
    Roschewski, beide zuletzt wohnhaft
    in Heubude in Danzig;
  2. die ledige Arbeiterin Helene Kettler
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am fünfundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert fünfundneunzig zu Nürnberg-Mögeldorf,
    wohnhaft in Nürnberg-Mögeldorf.
    Tochter des Zimmermannes Eheleute Jakob und Elisabeth Kettler geborene Meyer,
    in Nürnberg-Mögeldorf.

------------- Neue Seite ----------

Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Zimmermann Jakob Kettler
der Persönlichkeit nach
bekannt,
50 Jahre alt, wohnhaft in Nürnberg-Mögeldorf
4. der Bauflaschner Georg Kalkkowsk
der Persönlichkeit nach auf Grund des Urlaubsscheins anerkannt,
37 Jahre alt, wohnhaft in Nürnberg-Mögeldorf
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzel und einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig ver-
bundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben,
Gustav Adolf Staeck
Helene Staeck geb. Kettler
Jakob Kettler
Georg Kalkowsk
Der Standesbeamte
Zeidler

Randnotiz:
zu 1:
Lt. Beschluß des Amtgerichts Berlin Mitte - Az. 58 II 819/51
rechtskräftig seit 29. Februar 1952
ist Gustav Adolf Staeck für tot erklärt worden. Zeit-
punkt des Todes: 30. April 1945

Date of entry in original source: July 21, 1917
Quality of data: primary evidence
Burial

http://www.nuernberg-evangelisch.de/st-nikolaus-moegeldorf-3/
Beerdigt?